
Neuro-Training Philosophie 1
Blog post description.
NEURO-TRAINING PHILOSOPHY

Seine 3-dimensionale Form entspricht einem Tetraeder. Ein Tetraeder besteht aus vier gleichseitigen, kongruenten Dreiecken. Die vier Seiten repräsentieren Energie, das genetische System, Zeit und Raum und Deep States. Die sechs gleichlangen Kanten, sie stellen drei Paare der Grundelemente dar:
Sie beschreiben die physischen, emotionalen und mentalen Einflüsse auf uns, und wie gut wir ihren Herausforderungen gewachsen sind. Die Kommunikation findet über das Meridiansystem statt. Wird eine Kante schwächer oder zu stark, (kürzer oder länger) hat dies eine Wirkung auf beide anderen Kanten und auch auf die Flächen. Deshalb hat alles, das eine Kante balanciert, auch eine Wirkung auf die anderen beiden Kanten und die Flächen.
Die Beziehung zwischen dem Modell Universeller Prinzipien und den Gesetzen der Erholung wurde offensichtlich.
Dies führte zu weiteren Untersuchungen und die sehr wichtige Beziehung zwischen den Gesetzen und den Hauptelementen des MUP`s wurde aufdeckt.
Das erste Gesetz der Erholung besagt:
Erholung erfolgt von oben nach unten.
Die mentale Kante repräsentiert die „Muster" in unserem Leben.
Ob dies nun Gedanken- oder Verhaltensmuster sind. Alles, was wir im Leben tun, folgt einem bestimmten Muster.
Das Gehirn lernt, indem es bestimmte Informationsmuster erschafft (unabhängig davon, was diese Information ist), damit es das gewünschte Verhalten oder die gewünschte Information zu einem späteren Zeitpunkt wieder reproduzieren kann. Durch die wiederholte Anwendung
der gleichen Muster, vermeiden wir es diese Information noch einmal lernen zu müssen. Wir sehen diese Muster in den Einstellungen der Menschen; verändert sich eine Einstellung, können wir sehen wie sich die Veränderungen im Verhalten der Person entwickeln.
Dies ist einfach eine andere Art zu sagen, dass die Haltung sich zum Besseren hin wandelt (wie man es in den Tagen von Dr. Hering wohl formuliert hätte), und diese müssen wir zuerst verändern, bevor sich die physischen Probleme sich verändern können.
Das zweite Gesetz der Erholung besagt:
Erholung erfolgt von innen nach außen.
Die emotionale Kante zeigt sich in unserer Iris. Dies erfordert ein wenig Kenntnis von der Iridologie und was die verschiedenen Zeichen in der Iris bedeuten. Vereinfacht gesagt, ist die Pupille vom Magenbereich umgeben. Dies zeigt, wie gut unser Magen funktioniert (oder nicht). Dieser Bereich ist auch der „Sitz unserer Emotionen" und der erste Ort, wo Emotionen hingehen, wenn sie von uns „geschluckt" werden. Diese Emotionen werden dann von der Leber verarbeitet und in verschiedenen Körperbereichen gespeichert. Unser Körper erholt sich immer von den wichtigsten Organen zu den weniger wichtigen, also von innen nach außen. Dies ist auch der Grund, warum Hautthemen meist die letzten Probleme sind, die verschwinden. Deshalb ist es häufig auch so schwierig, die Haut wieder in ein Gleichgewicht zu bekommen, da zuerst andere Dinge balanciert werden müssen.
Das dritte Gesetz bedeutet einen regelrechten Paradigmenwechsel hinsichtlich dessen, was wir über das Balancieren von „Problemen" denken.
Erholung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ihres Erscheinens.
Die physische Kante zeigt sich wenn wir unsere Energie richtig nutzen, um uns selbst zu erholen. Wir rekonstruieren zunächst frühere Probleme, aber in umgekehrter Reihenfolge ihres Erscheinens. Nun wir nun die Energie, zum Balancieren, was wir vorher nicht konnten. Mit der richtigen Art und Anwendung von Energie können wir die alten Probleme lösen, die entweder nicht vollständig oder unangemessen balanciert, oder noch schlimmer, unterdrückt wurden.


Neuro-Training Philosophie
Neuro-Training basiert auf der Philosophie, dass wir bereits vollkommen für das ausgerüstet sind, für das was wir in unserem Leben erreichen wollen. Die Herausforderung ist herauszufinden, was uns davon abhält, diese Vollkommenheit auszudrücken.
Die Aussage: „Was muss ich lernen?”, wird ersetzt durch: „Was weiß ich bereits, das ich wieder verlernen oder verändern muss?”
Was wir gelernt haben, gleicht unserer "Konditionierung”, und diese Konditionierung bestimmt, wie wir unser Leben gestalten.
Neuro-Training verwendet das Modell Universeller Prinzipien (MUP) als Arbeitsmodell.
Das Modell ist eine kontextuelle Repräsentation dessen, wie wir unsere Energien verwenden und wie wir tagtäglich funktionieren. Das Modell Universeller Prinzipien stellt unseren individuellen Zustand in jedem Moment dar, ob nun in einem Zustand der Balance oder Imbalance. Dieses Modell ist eine formalisierte Repräsentation von Kontexten und ihren Beziehungen zueinander.